Meine gute alte Multiplex Royal Evo 9 hat mit rund 400 Betriebsstunden schon so einiges erlebt. Zuerst das Upgrade auf die Pro-Variante, dann der Tausch des HF-Moduls hin zu 2,4 GHz… technisch also auf einem aktuellen Stand, jedoch optisch durch die Nutzung im Pult und als Handsender schon entsprechend mitgenommen.

Da fiel die Entscheidung nicht schwer, mal etwas Pflege zu betreiben. Neben einem neuen Akku (6x Sanyo Eneloop AA) musste natürlich das Gehäuse überarbeitet werden. Zwar hätte mir auch das Gehäuse der Royal SX Elegance gefallen, ein einzelner Gehäusedeckel war jedoch zu dem Zeitpunkt nicht lieferbar. Also Lack besorgt und nach dem Ausschrauben der Komponenten die Schleifarbeit gestartet…


Anschließend werden die Komponenten wieder eingeschraubt und die alten Kunststoff-Sticks gegen die Alu-Variante der Royal SX getauscht. Sieht schon besser aus!

Da ich zukünftig wieder Indoor fliegen möchte, hab ich den derzeit im Bau befindlichen Shocky gleich mal für eine LED-Beleuchtung auserwählt. Um die Fliegerei im Dunkeln zu ermöglichen, muss natürlich auch die Fernsteuerung ablesbar sein. Nach kurzer Recherche zeigte sich, dass bereits andere Modellbauer eine Beleuchtung ihrer Fernsteuerung nachträglich eingebaut haben. Dabei wird einfach hinter das LCD-Panel eine Phosphor-Leuchtfolie (Achtung, sehr empfindliche Lötkontakte) gebracht, welche mit Wechselspannung betrieben wird.

Die Folie lässt sich auf das benötigte Maß zurecht schneiden. Ein Inverter-Baustein sorgt für die Betriebsspannung, muss aber mit 5V DC gespeist werden. Dafür sorgt ein Spannungswandler für Modelle mit 2s Empfängerakku, den ich noch übrig hatte. Über einen Stecker schließe ich die Beleuchtung bei Bedarf an einen zweiten Abgang des Akkus an – einige koppeln auch die Beleuchtung an den Hauptschalter des Senders.
Die letzte Modifikation betrifft die Ergänzung um ein Bluetooth-Modul. Serienmäßig ist für den Einsatz eines Multiplex-Displays auf dem HF-Modul ein Anschluss vorhanden. Auch hier finden sich einige Anleitungen im Netz… ich habe einen Standard-Bluetooth-Adapter von Flyduino gekauft, der nicht mal konfiguriert werden musste. Also anschließen und im Sender verstauen.

Pairing von Smartphone und Sender lief auch super, so konnte die Android-App Souffleuse getestet werden. Die Sensorwerte aus dem Modell werden sauber übertragen und in der App angezeigt. Da ich Android 5 einsetze, geht leider das Vario (Ton) noch nicht. In Android 4 funktioniert das Vario in dieser Konfiguration ganz ausgezeichnet.

Pimp my Royal Pro! 😉
Update vom 06.02.2022:
Aufgrund von Nachfragen hier nochmal Detailfotos der Demontage des Displays. Bitte entfernt zuerst das Rohr für die Antenne, dann kommt ihr an das Scharnier heran. Dann müssen die im nächsten Bild rot eingekreisten Schrauben gelöst werden, um das Scharnier des Displays vom Body zu lösen.
Weitere Fragen dazu bitte in den Kommentaren.





Umbau auf eigene Gefahr! Ich kann nicht für Schäden haften.
Moin
Sehr coole Sache, möchte meinen Sender auch umbauen, und da stellt sich mir direkt die Frage, woher sie die Folie und die Stromversorgung bezogen haben, und was das gekostet hat. Freue mich auf eine Antwort
Hallo,
ich habe dazu eine Anleitung im Netz gefunden und befolgt, hier ist der Link:
http://78514.homepagemodules.de/t845f75-An-alle-Multiplex-Evo-Benutzer.html
Ich möchte nun keine Werbung machen, aber die meisten größeren Elektronikläden haben solche Teile im Sortiment.
Meine Bauteile hab ich von http://www.voelkner.de bzw. Conrad.
Q61773 El-Inverter We-50
Q61747 Leuchtfolie Blau 112x87mm
Der Inverter macht aus einer Gleichspannung (die vom Akku abgezweigt wird) eine Wechselspannung für die Leuchtfolie.
Ich habe noch einen 5V Konverter eingebaut, damit die Spannung vom Akku immer auf 5V für den Inverter bereitgestellt wird.
Das ist bei mir ein einfacher BEC Stein von Dymond.
Zusätzlich kannst Du in die Zuleitung zum BEC noch einen Schalter ins + Kabel integrieren, um die Beleuchtung tagsüber abzuschalten (Strom sparen).
Die Leuchtfolie ist nicht ganz einfach zu Händeln.
Das Zuschneiden mit der Schere ist einfach, aber beim Löten der Kontakte war mir einer zu heiß geworden,
woraufhin der Kunststoff nachgab und ein Kurzschluss zustande kam. Da brauchte ich dann eine neue Folie.
Bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Nachbau bitte aber auf eigenes Risiko, dafür übernehme ich keine Haftung!
Wie hast du das Display vom Gehäuse gelöst bekommen. Da ist eine Schraube mittig, an die man mit normalem Werkzeug nicht rankommt.
Ich plane zurzeit einen Umbau meiner Royal Pro und bin an der Stelle hängengeblieben.
Hallo Julian,
das ist schon eine ganze Weile her. Aber ich glaube das war von der Innenseite her mit 2 oder 3 Schrauben befestigt.
Vielleicht musst Du dafür den Plastetunnel für die Antenne entfernen.
Das Display selber hat ja ein Scharnier und das ist mit dem Gehäuse verschraubt.
Ich sende Dir ein Bild per Mail.
Bonjour, je voudrais démonter l’écran d’une radio Royal SX9 pour changer l’écran, mais je ne vois pas comment faire le démontage sans casse! votre aide me serait précieuse. Bien cordialement. Jacques
Hello Jaques,
nice to see, that the RC is widely being used nowadays!
I updated the Blogpost for you and added some more photos at the end of the post.
If you have further questions, feel free to ask.
It was not so difficult, if you know the correct screws 😉
Best regards from Germany!
Hello Martin,
Congratulations for these improvements to your transmitter. That I will probably copy for my Royal Pro12.
Best regards
Daniel